Jahrgangsstufe 7
Fachleistungsdifferenzierung
G- und E-Kurse
Zum 2. Halbjahr der Klasse 7 wird die Fachleistungsdifferenzierung in den Fächern Englisch und Mathematik eingeführt.
Wahlpflichtunterricht
Einführung des Wahlpflichtfaches 1 (WP1), 4 Stunden pro Woche:
- Französisch
- Wirtschaft-Arbeit-Technik
- Naturwissenschaften
Berufsorientierung
INISEK-Projekt
- Lernen lernen
- Schulung von Teamfähigkeit, Rücksichtnahme und Konfliktfähigkeit
- Klassenrat-Workshop
Berufsorientierung
Potenzialanalyse
- 2 Tage im ZAL
- Stärkung der sozialen, methodischen und personalen Kompetenzen
Berufsorientierung
Praxislernen
eine Woche lang erste berufliche Erfahrungen sammeln
Berufsorientierung
Zukunftstag Brandenburg
Jahrgangsstufe 8
Fachleistungsdifferenzierung
G- und E-Kurse
Zum Beginn der Klasse 8 wird die Fachleistungsdifferenzierung im Fach Deutsch eingeführt.
Berufsorientierung
Praxislernen
Sammeln weiterer Erfahrungen im beruflichen Umfeld
Berufsorientierung
Vorbereitung auf das Praxislernen
Bewerbungsschreiben und Lebenslauf verfassen
Praktikumsplatz finden
Berufsorientierung
Zukunftstag Brandenburg
Jahrgangsstufe 9
Fachleistungsdifferenzierung
G- und E-Kurse
Zum Beginn der Klasse 9 wird die Fachleistungsdifferenzierung im Fach Chemie eingeführt.
Berufsorientierung
Praxislernen
Dauer: 3 Wochen
Berufsorientierung
Betriebe der Region
Besuche u.a. bei Mercedes, MTU, Gestamp
Berufsorientierung
Schülerbetriebspraktikum
Dauer: 2 Wochen
Berufsorientierung
Eignungstest
Teilnahme am „Eignungstest Berufswahl“ der IHK
Berufsorientierung
Beratung zur Berufswahl
- Besuch des Berufsinformationszentrums in Potsdam
- Test: geeignete Berufsbilder finden
Abschluss
Mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 wird der Abschluss Berufsbildungsreife (BBR) erworben (Sek I-V).
Jahrgangsstufe 10
Berufsorientierung
Schülerbetriebspraktikum
Dauer: 2 Wochen
Berufsorientierung
Bewerbungstraining
Dauer: 1 Tag pro Klasse
Abschluss
Am Ende der Jahrgangsstufe 10 werden folgende Abschlüsse vergeben (Sek I-V):
- erweiterte Berufsbildungsreife (EBR)
- Fachoberschulreife (FOR)
- Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FORQ)