1. Schulwoche
Kennenlernwoche mit integriertem INISEK-Projekt
- Kennenlernen der Mitschüler und der neuen Lernumgebung
- Lernen lernen (Methodentraining)
- Genauere Informationen zu INISEK: Initiative Sekundarstufe I
1. Schulhalbjahr
Kompetenztraining anlässlich verschiedener INISEK-Projekte
- Schulung von Teamfähigkeit, Rücksichtnahme und Konfliktfähigkeit
- Förderung von selbstständigem Denken und Handeln
- Erlernen sozialer Kompetenzen
- Workshops zur Einrichtung einen Klassenrates
2. Schulhalbjahr
Potenzialanalyse in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Aus- und Weiterbildung Ludwigsfelde
- Dauer: 2 Tage auf dem Gelände des ZAL
- Stärkung der sozialen, methodischen und personalen Kompetenzen der Schüler
Teilnahme am Zukunftstag Brandenburg
- Kennenlernen der elterlichen Berufe
Im Laufe des Schuljahres
Kennenlernen von zwei Berufsfeldern im ZAL
- Dauer: 1 Woche auf dem Gelände des ZAL
- Schüler sammeln erste Erfahrungen im beruflichen Umfeld
1. Schulhalbjahr
Festigung der Kenntnisse zu den zwei Berufsfeldern aus Klasse 7 im ZAL
- Sammeln weiterer Erfahrungen im beruflichen Umfeld
- Lernen lernen (Methodentraining)
2. Schulhalbjahr
Kennenlernen von zwei weiteren Berufsfeldern im ZAL
Vorbereitung auf das Praxislernen in Klassenstufe 9
- Verfassen von Bewerbungsschreiben und Lebenslauf
- Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz
Teilnahme am Zukunftstag Brandenburg
- Einblick in die Berufswelt erhalten
1. Schulhalbjahr
Praxislernen
- Schüler arbeiten einen Tag in der Woche in einem Unternehmen ihrer Wahl
- Regelmäßiger Erfahrungsaustausch in der Schule
- Abschlusspräsentation vor Eltern, Lehrern und Praktikumsbetreuern
Besuch des M+E-Infomobils
- Kennenlernen verschiedener technischer Berufe
- praktische Übungen an einer CNC-Maschine
- Übungen zum Entwickeln von technischem Verständnis
Betriebserkundungen in Unternehmen der Region
- Besuche u.a. bei Mercedes, MTU, Gestamp
- Kennenlernen der Berufsfelder
- Lösen von berufbezogenen Aufgabenstellungen in Zusammenarbeit mit Auszubildenden
Organisation und Durchführung einer Seniorenweihnacht
- Stärkung des sozialen Engagements
2. Schulhalbjahr
Schülerbetriebspraktikum
- Dauer: 2 Wochen
- Sammeln von Berufserfahrungen in Unternehmen der Wahl
Kennenlernen von Beratungsangeboten zur Berufswahl
- Besuch des Berufsinformationszentrums in Potsdam
- Schüler finden durch Test für sie geeignete Berufsbilder heraus
Besuch bei der Bundeswehr im Logistikbatallion Beelitz
- Kennenlernen der Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Streitkräfte
Teilnahme am "Eignungstest Berufswahl" der IHK
Teilnahme am Zukunftstag Brandenburg
- Einblick in die Berufswelt erhalten
Teilnahme an "Dein Tag für Afrika" der Aktion Tagwerk
- Organisation und Durchführung einer Veranstaltung für Senioren der Stadt Ludwigsfelde
- Stärkung des sozialen Engagements
1. Schulhalbjahr
Schülerbetriebspraktikum
- Dauer: 2 Wochen
- Sammeln von Berufserfahrungen in Unternehmen der Wahl
Bewerbungstraining
- Dauer: 1 Tag pro Klasse
- Erstellen von Bewerbungsunterlagen in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
- Trainieren von Auswahlgesprächen in Zusammenarbeit mit der DEBEKA
Assessmentcenter-Training in Kooperation mit der BARMER GEK
Lehrstellenmobil
- Schüler werden von der Jugendberufsagentur über freie Lehrstellen in der Region informiert
2. Schulhalbjahr
Prüfungsvorbereitung
Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung
Bei der Auszeichnung "Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung" handelt es sich um eine Würdigung von Schulen des Landes Brandenburg, die ihre Schüler im Besonderen im Berufswahlprozess unterstützen. Ausgegeben wird das Zertifikat vom Netzwerk Zukunft, welches sich aus dem Bildungsministerium, der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer und der Vereinigung der Unternehmens-verbände Berlin-Brandenburg zusammensetzt.
Am 10. Juni 2013 bekam unsere Schule nach einem mehrstufigen Bewerbungsprozess in der Potsdamer Staatskanzlei erstmalig das ersehnte Zertifikat überreicht. Seitdem dürfen wir offiziell den Zusatztitel "Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung" tragen. Im Sommer 2017 haben wir unsere Auszeichnung verteidigen können. Doch Ausruhen kommt für uns nicht in Frage: wir arbeiten fleißig weiter...
Weitere Informationen zur Auszeichnung "Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung" gibt es hier:
Botschafterschule für Berufs- und Studienorientierung
Am 29. September 2017 wurde unsere Schule anlässlich des Netzwerktages Berufswahl-SIEGEL als eine von deutschlandweit 28 Schulen für unsere gelungene Schule-Wirtschaft-Kooperation ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir nun für ein Jahr im Netzwerk unsere Erfahrungen in der Berufs- und Studienorientierung weitergeben können.
Unter dem folgenden Link findest du eine Übersicht über der Schule bekannten Praktikumsbetriebe und Praxislernorte. Hier kannst du durchblättern, dies soll eine Orientierung bieten, natürlich kann ein Praktikum auch in anderen Unternehmen erfolgen.
Unterstützung beim Bewerbungsprozess - Hier erhältst du sie!
Über den Unterricht hinaus gibt es eine Reihe an Möglichkeiten, sich beim Bewerbungsprozess Unterstützung zu suchen. Hier erfährst du, an wen du dich mit konkreten Problemen oder Unklarheiten wenden kannst:
1. Frau Cáceres – Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Potsdam
Du hast einen Berufswunsch, weißt aber noch nicht, wie du dieses Ziel erreichen kannst? Oder hattest du mit deinen bisherigen Bewerbungen noch keinen Erfolg? Bei diesen und weiteren Fragen und Problemen rund um Bewerbung und Ausbildungsmöglichkeiten ist Frau Cáceres genau die richtige Ansprechpartnerin.
Frau Cáceres erreichst du unter folgender E-Mail-Adresse: JBA-Zossen@arbeitsagentur.de.
2. Herr Tews - Berufswegecoach der Gottlieb-Daimler-Schule
3. Frau Hannemann – Berufseinstiegsbegleitung
Du hast Schwierigkeiten, den Hauptschulabschluss zu erreichen, und hast eventuell sogar Angst, aus diesem Grund später keine Anstellung zu erhalten? Oder benötigst du Unterstützung im Bewerbungsprozess, die dir deine Eltern nicht geben können? Dann ist Frau Hannemann die richtige Ansprechpartnerin für dich.
Du findest Frau Hannemann immer Montag und Mittwoch Vormittag im Berufsorientierungsraum der Schule (R2.24) und kannst sie auf folgendem Wege kontaktieren:
Telefon: 03378/2088952
Email: maria.hannemann@sbh-nord.de